Wie reinigt man Edelstahlrohre und -rohre?
  1. Startseite » Blog » Wie reinigt man Edelstahlrohre und -rohre?
Wie man reinigtEdelstahlrohre und -rohre?">

Wie man reinigt Rostfreies Stahlrohr und Tube?

Edelstähle sind sehr korrosionsbeständig, dennoch kann es bei manchen Anwendungen zu Oberflächenschäden kommen. Ohne normale Reinigung und Wartung kann es unter schwierigen Bedingungen im Laufe der Zeit zu Oxidation, Korrosion, Rost oder Verfärbungen kommen. Auch wiederholte mechanische Beschädigungen beschleunigen den Verfall des Metalls.

Ursachen für Korrosion in Edelstahl

Obwohl rostfreier Stahl ist für seine außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit bekannt, unter bestimmten Umständen kann es dennoch rosten.

1. Chloride sind ein häufiger Bestandteil von Meerwasser und auch in verschiedenen Reinigungsmitteln und Industriebetrieben enthalten. Chloride können in Edelstahl Lochfraß verursachen, was zur Entstehung von Löchern und Rissen im Material führen kann.

2. Säureeinwirkung: Auch Säuren können Edelstahl angreifen, insbesondere wenn die Säure konzentriert ist oder die Einwirkung über einen längeren Zeitraum erfolgt. Starke Säuren wie Schwefel- und Salzsäure können zu schneller Korrosion führen.

3. Hohe Temperaturen: Edelstahl kann unter extremen Bedingungen korrodieren, insbesondere wenn er Sauerstoff ausgesetzt ist. Dies könnte zu einer Oxidation führen, die den Stoff schwächen und zu Korrosion führen würde.

4. Kontamination: Edelstahl kann korrodieren, wenn er anderen Metallen oder Substanzen wie Eisen oder Kohlenstoffstahl ausgesetzt wird. Dies kann während des Schweiß- oder Fertigungsvorgangs auftreten.

5. Unsachgemäße Reinigung und Wartung: Auch unsachgemäße Reinigung und Wartung kann zu Korrosion in Edelstahl führen. Beispielsweise kann die Verwendung von Drahtbürsten oder Scheuermitteln dazu führen, dass die Oberfläche des Stahls zerkratzt wird, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sich Rost bildet.

Routinereinigung von Edelstahl

Um das Aussehen und die Funktionalität von Edelstahlprodukten zu erhalten, ist eine regelmäßige Reinigung des Materials erforderlich. Obwohl Edelstahl für seine Festigkeit, Rost- und Fleckenbeständigkeit bekannt ist, muss er dennoch regelmäßig gereinigt werden, um seinen Glanz zu bewahren und die Ansammlung von Schmutz, Ruß und anderen Verunreinigungen zu vermeiden, die seine Leistung beeinträchtigen könnten.

Die Reinigungsschritte sind wie folgt:

1. Entfernen Sie zunächst mit einer weichen Nylonbürste vorsichtig den angesammelten Schmutz.

2. Als nächstes reinigen Sie die Oberfläche mit einer leichten Seife oder einem für Edelstahl geeigneten Reinigungsmittel.

3. Um eventuelle Rückstände zu entfernen, spülen Sie den Edelstahl gründlich mit klarem Wasser ab.

4. Stellen Sie sicher, dass der Edelstahl nach der Reinigung trocken ist. Um eine trockene Oberfläche zu schaffen, können Sie ein weiches Tuch, ein Einwegtuch oder sogar ein Luftgebläse verwenden.

Zu beachten: Bei der Reinigung und Pflege von Edelstahl können gefährliche Chemikalien eingesetzt werden. Beachten Sie alle Sicherheitsvorkehrungen, die in der Gebrauchsanweisung des Reinigungs- oder Poliermittels aufgeführt sind. Achten Sie darauf, persönliche Schutzausrüstung gemäß den Arbeitsschutzvorschriften zu tragen.

Spezifische Reinigung für Edelstahl

Eine routinemäßige Reinigung reicht möglicherweise nicht mehr aus, wenn Edelstahl übermäßig verschmutzt ist und Anzeichen von Korrosion oder Oberflächenverfärbungen aufweist.

1. Mit Seife und warmem Wasser lassen sich unschöne Fingerabdrücke auf Edelstahlgeräten entfernen. Es können auch Kohlenwasserstofflösungsmittel oder handelsübliche Lösungen eingesetzt werden.

 

2. Mit Isopropylalkohol, Aceton oder Brennspiritus oder durch wiederholtes Auftragen des Lösungsmittels mit einem sauberen, nicht kratzenden Tuch, bis alle Rückstände verschwunden sind, können Öl- und Fettflecken auf Edelstahl entfernt werden.

3. Eingebrannte Stellen können aus Edelstahltöpfen und -pfannen entfernt werden, indem man sie in verdünntem Ammoniak oder Spülmittel einweicht. Anschließend den Schmutz mit einer Nylonbürste entfernen. Bestäuben Sie die polierte Oberfläche bei Bedarf mit einem feinen Schleifpulver, achten Sie jedoch darauf, sie nicht zu zerkratzen. Spülen Sie abschließend alles gründlich mit Wasser ab.

4. Besteck aus Edelstahl:

Verfärbung: Verwenden Sie eine sanfte, nicht scheuernde Reinigung. Anschließend mit einem weichen Tuch oder Schwamm auftragen und anschließend alles gründlich mit Wasser abspülen.

Kaffeeflecken: In Backpulver und warmem Wasser, einer Lösung aus Natriumbicarbonat, einweichen.

Teeflecken: In warmem Wasser und Waschsodalösung (Natriumcarbonat) einweichen. Verwenden Sie einen Schwamm oder ein weiches Handtuch, wenn der Gegenstand zu groß zum Einweichen ist.

5. Oxalsäure kann zur Behandlung von Rostflecken verwendet werden, indem man die Lösung mit einem weichen Tuch aufträgt und eine Weile auf der Oberfläche einwirken lässt, um etwaige Verunreinigungen aufzulösen. Zum Schluss spülen Sie die verbleibende Lösung mit klarem Wasser ab.

6. Versuchen Sie es mit einer Essiglösung zum Entkalken von Edelstahl: Verdünnen Sie einen Teil Essig mit drei Teilen Wasser und tragen Sie ihn dann mit einer Nylonbürste auf.

Zement- und Mörtelspritzer: Die Spülflüssigkeit spritzt sofort ab. Verwenden Sie eine 10–15 %ige Lösung auf Phosphorsäurebasis in warmem Wasser. Tragen Sie den Reiniger gleichmäßig auf, warten Sie 30–60 Minuten und neutralisieren Sie dann die Säure mit alkalischem Reiniger oder verdünntem Ammoniak. Abschließend mit Wasser abspülen.

7. Biologisch abbaubare Graffiti-Reinigungstücher können zum Entfernen von Graffiti auf Edelstahl verwendet werden. Um eine Beschädigung von Edelstahloberflächen zu vermeiden, vermeiden Sie die Verwendung von Klingen oder scharfen Schabern.

8. Eine haushaltsübliche Metallpolitur kann verwendet werden, um heiße Stellen auf Edelstahloberflächen zu entfernen und die gesamte Oberfläche zu behandeln, um Verfärbungen zu verhindern. Metallpolitur für den Heimgebrauch ist leicht zugänglich und effektiv für die Chrompolitur von Fahrzeugteilen.

9. Erkennbare Dellen, Risse und Brüche gelten als Bauschaden. Sichtbarer Rost sollte so schnell wie möglich entfernt werden, um weitere Schäden zu vermeiden. Doch bis sie repariert oder ersetzt werden können, müssen stark beschädigte Produkte gestoppt werden.

10. Zur Behandlung leichter bis mittelschwerer Korrosion können phosphathaltige Edelstahlreiniger oder Allzweckschmiermittel verwendet werden. Leichte Korrosion: Tragen Sie ein Allzweckschmiermittel (wie WD-40) auf die beschädigte Stelle auf und reinigen Sie sie anschließend gründlich mit Wasser.

Verwenden Sie bei mäßiger Korrosion einen Phosphat-Edelstahlreiniger wie E-NOX CLEAN. Nachdem Sie eine zweite, gleichmäßige Schicht Reiniger aufgetragen haben, lassen Sie ihn 30 bis 60 Minuten einwirken und verwenden Sie dann einen alkalischen Reiniger, wie z. B. UNO SF, um die Säure zu neutralisieren. Abschließend reinigen Sie die Oberfläche gründlich mit einem Papiertuch, bevor Sie sie mit Wasser abspülen.

Da die Behandlung von starkem Rost sehr ätzend ist, sollte schwere Korrosion von einem professionellen Dienstleister behoben werden. Nach der Behandlung kann mäßige Salpetersäure zum Passivieren von Edelstahl verwendet werden.

Kopfbilder des Autors
Autor: gneesteel Gnee Steel ist ein professionelles Lieferkettenunternehmen, das sich hauptsächlich mit der Gestaltung und Verarbeitung von Stahlplatten, Coils, Profilen und Außenlandschaften beschäftigt. Nach 15 Jahren Entwicklung hat es sich zu einem führenden internationalen Stahllieferkettenunternehmen in den Central Plains entwickelt.

Gnee-Stahl-Gnee Steel Export Edelstahlunternehmen

  • Unser Kundenservice-Team ist rund um die Uhr für Sie da.
  • Kostenlose Probe, anpassbar, großer Vorrat
  • Was auch immer Sie brauchen, wir sind für Sie da.